Expertenwissen zur Supply-Chain
Effizienzsteigerung, Planungsqualität, Fehlteilmanagement

Perzeptron Insights: Ihr Kompass für Expertenwissen rund um die Supply Chain

In der heutigen Geschäftswelt, in der Schnelligkeit und Präzision entlang der Lieferketten (Supply Chains) entscheidend für den Geschäftserfolg sind, ist fundiertes Wissen unerlässlich. Mit unseren „Blog Beiträgen“ präsentieren wir Ihnen gebündeltes Fach- und Praxiswissen direkt aus dem Herzen der Supply-Chain-Optimierung.

Hier finden Sie eine vielfältige Sammlung wertvoller Inhalte: von aufschlussreichen Beiträgen und authentischen Statements unserer Kunden bis hin zu relevanten Presseberichten. Wir beleuchten zentrale Themen und zeigen Ihnen praxiserprobte Wege auf. 

Tauchen Sie ein in tiefgehende Informationen zu Schlüsselbereichen wie:

Wertschöpfung steigern, Planungsqualität, Datenqualität, Supply-Chain-Optimierung, Effizienzsteigerung, Fehlteilmanagement, Smarte Fertigungssteuerung und viele weitere wichtige Aspekte.

Kundenstatements

Kundenstatements

Hier finden Sie:
Erfahrungsberichte unserer Kunden,
Statements zu uns, unserer Arbeitsweise
und unseren Tools. Success Stories.

Presseveröffentlichungen

Presse-Veröffentlichungen

Presseberichte u.a. zu den Themen:
Unternehmen senken Kapitalbindung mit Perzeptron.
Gemeinsam mit Perzeptron zu mehr Effizienz in der
Materialwirtschaft.

Blog-Beiträge

Blog

Hier finden Sie Beiträge zu den Themen:
Lieferketten optimieren
Tipps zur Supply Chain
Wissenwertes zu Strategienen,
den Wirkungsgrad zu steigern

 

Stellenauschreibungen

Stellenausschreibungen

Hier finden Sie unsere aktuellen
Stellenangebote. Wir freuen uns
auf Ihre Bewerbung.

Unsere Perzeptron Insights sind Ihre Ressource, um die Herausforderungen der modernen Supply Chain zu meistern und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten. Entdecken Sie jetzt das Expertenwissen, das den Unterschied macht.

Praktische Ansatzpunkte zur Optimierung der eigenen Supply Chain

Analyse der IST-Prozesse:
Eine ehrliche Bestandsaufnahme der aktuellen Abläufe, um Engpässe und manuelle Schwachstellen zu identifizieren.

Daten konsolidieren:
Datensilos aufbrechen und eine zentrale, zugängliche Datenbasis schaffen (ein “Single Point of Truth”).

Kernprozesse automatisieren:
Mit “Low-Hanging Fruits” beginnen – also Prozessen mit hohem manuellem Aufwand und klarem Automatisierungspotenzial (z.B. die Dokumentenverarbeitung im Einkauf und Vertrieb).

Kollaboration stärken:
Digitale Plattformen nutzen, um die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Logistikpartnern zu verbessern.

Messen, lernen, anpassen:
Klare Kennzahlen (KPIs) definieren, um den Erfolg der Maßnahmen zu überwachen und die Strategie kontinuierlich zu verbessern.